Sprach-Kitas

Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Im Januar 2016 startete daher das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mit diesem Programm werden die Handlungsfelder Inklusive Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung und Zusammenarbeit mit Familien als feste Bestandteile in der Kindertagesbetreuung gefördert – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.

Von 2016 bis 2022 stellt der Bund jährlich Finanzmittel für die Umsetzung des Programms zur Verfügung. Damit können zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden.
So erhalten Sprach-Kitas gleich doppelte Unterstützung: Die Kita-Teams werden durch zusätzliche Fachkräfte verstärkt, die direkt in der Kita tätig sind. Diese beraten, begleiten und unterstützen die Kita-Teams bei der Weiterentwicklung in den Handlungsfeldern des Programms: Inklusive Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Zusammenarbeit mit Familien.
Zudem finanziert das Programm zusätzliche Fachberatungen, die – verantwortlich für einen regionalen Verbund von mehreren Sprach-Kitas – die Qualitätsentwicklung kontinuierlich und prozessbegleitend unterstützen.

Zwei Fachberatungen „Sprach-Kitas“ beim Dachverband

Für den Dachverband der Elterninitiativen Augsburg e. V. qualifizieren und begleiten zwei Fachberatungen die zusätzlichen Fachkräfte und Leitungen von derzeit 18 Kitas in Augsburg Stadt und den umliegenden Landkreisen Augsburg-Land, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries.

Sprache ist der Schlüssel

Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund. Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ richtet sich deshalb vornehmlich an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund und/oder besonderem sprachlichen Förderbedarf besucht werden. Dabei baut es auf den erfolgreichen Ansätzen des Programms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ (2011-2015) auf und erweitert diese.

Schwerpunkte des Bundesprogramms Sprach-Kitas

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.

Inklusive Pädagogik
Vielfalt und Verschiedenheit sind eine Bereicherung im Kita-Alltag: Diesen Wert erkennen die pädagogischen Fachkräfte in den Sprach-Kitas und nutzen ihn im Alltag. Die Vielfalt eröffnet zahlreiche Sprachanlässe und trägt so zu einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei.

Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt. Die Sprach-Kitas beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können.

Mehr erfahren >>>

Fachberatungen „Sprach-Kitas“ beim Dachverband

Kathrin Bauer, M.A.

  • Pädagogin
  • Marte Meo Therapeutin/Fachberaterin und Supervisorin, zertifiziert von Marte Meo International
  • Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“

Carmen Ciancio, M.A.

  • Sprachwissenschaftlerin, Kindheitspädagogin i. A.
  • Marte Meo Therapeutin/Fachberaterin, zertifiziert von Marte Meo International
  • Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“

Kontakt

Dachverband der Elterninitiativen Augsburg e.V.
Hunoldsgraben 25
86150 Augsburg
T (0821) 79 61 90 80
Kathrin Bauer:
sprache@elterninitiativen-augsburg.de
Carmen Ciancio:
carmen.ciancio@elterninitiativen-augsburg.de