Fortbildungen
Unser Fortbildungsprogramm für das neue Kitajahr 2025/2026
Zum Downloaden und Ausdrucken des Programms gibt es >>HIER eine PDF-Datei.
Für die Anmeldung oder für individuelle Anfragen zu Inhouse-Fortbildungen, melden Sie sich gerne telefonisch (0821/79619080) oder per Email unter fortbildung@elterninitiativen-augsburg.de
Kosten
Soweit nicht anders angegeben:
Fortbildungen ganztägig (6-stündig)
DV-Mitglieder: 90,- €
Externe: 120,- €
Fortbildungen halbtägig (4-stündig)
DV-Mitglieder: 60,- €
Externe: 80,- €
Kontakt
Dachverband der Eltern-Kind-Initiativen in und um Augsburg e.V.
Hunoldsgraben 25
86150 Augsburg
T (0821) 79 61 90 80
fortbildung@elterninitiativen-augsburg.de
HeVeKi – Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (Carmen Ciancio)
Mittwoch, 19.11.2025
Zeit: 9 – 16 Uhr
Ort: Dachsaal im Hunoldsgraben 27, 86150 Augsburg
Das pädagogische Personal von Kindertageseinrichtungen empfindet zunehmend eine Belastung im Umgang mit Kindern, die ein „auffälliges“ Verhalten zeigen: “Es wird beklagt, dass Kinder sich weniger an Regeln halten, dass sie impulsiver sind und sich schlechter selbst steuern/regulieren können oder dass die Aufmerksamkeitsspannen immer geringer würden. Die Fachkräfte geben an, dass sie Unterstützung im täglichen Umgang mit herausforderndem Verhalten benötigen.” (Fröhlich-Gildhoff u.a. 2020, S. 11)
Diese empfundene Zunahme an Belastung spricht dafür, sich eingehend mit dem Thema zu beschäftigen, um sich professionelle Handlungsstrategien für den Umgang damit im Alltag zu erarbeiten.
Die Fortbildung bietet
– eine Einführung in den Kreislauf des professionellen Handelns,
– hilfreiche Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse sowie
– praktische Methoden und Übungen und
– Raum zur (Selbst-)Reflexion.
Die Fortbildung orientiert sich am gleichnamigen Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer
Fachkräfte von R. Hoffer, K. Fröhlich-Gildhoff, u.a. (2022).
Fortbildungsreihe: Elterninitiativen als Träger (Maria Merle und Iris Hentschel)
Auftakt in Präsenz: Freitag, 16.01.2026 von 10 bis 17 Uhr in Augsburg
3 Folgetermine (online über Zoom):
Vertiefung 1: Mittwoch, 18.02.2026 von 17 bis 20 Uhr digital
Vertiefung 2: Mittwoch, 18.03.2026 von 17 bis 20 Uhr digital
Vertiefung 3: Mittwoch, 29.04.2026 von 17 bis 20 Uhr digital
Zielgruppe:
Vorstände (sowohl neue, als auch erfahrene) und Eltern, die Trägeraufgaben übernehmen; Mitarbeitende, die Träger- oder Leitungsaufgaben übernehmen.
Die Reihe richtet sich auch an andere kleine, selbstorganisierte Träger!
Kosten: Mitglieder 220 €; Nicht-Mitglieder 290 €
Referentinnen: Maria Merle; Diplom Kauffrau, Leitung in einer Elterninitiative und Iris Hentschel; Diplom Wirtschaftsmathematikerin, Fachberatung
Elterninitiativen sind selbstorganisierte und selbstverwaltete Kindertageseinrichtungen, in denen Eltern in der Trägerverantwortung stehen und zusammen mit dem Team die Kita „managen“. Es geht darum gemeinsam einen guten Rahmen für gute Bildung unserer Kinder zu organisieren und zu sichern. Dazu benötigen wir ein Umfeld, das Kinder, Familien, Mitarbeiter*innen und alle, die Verantwortung für dieses System übernehmen, wertschätzt und achtet.
Auftakt: Welche Aufgaben hat ein Träger zu übernehmen?
Wir befassen uns mit den Grundlagen der Kita und den verschiedenen Aufgaben des Trägers, der Leitung und des Teams. Welche Mitsprache haben Eltern und Teammitglieder? Welche Rolle spielt der Verein und welche Aufgaben obliegen dem Vorstand? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? Gemeinsam schauen wir auf die Vorgaben und die strukturellen Voraussetzungen in unseren Elterninitiativen.
Zu wissen, welche Aufgaben übernommen werden müssen und wer für was verantwortlich ist, gibt Sicherheit. Auf Grundlage des BAGE-Qualitätshandbuchs für Elterninitiativen befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Trägerschaft, der Organisation des Vereins und dem Kita-Management.
Vertiefung 1: Pädagogik und rechtliche Grundlagen
BayKiBiG, Bildungsplan, Konzeption, Kinderschutz
Vertiefung 2: Finanzen im Verein und BayKiBiG/KiBiG.web
kindbezogene Förderung, Rechenschafts- und Dokumentationspflichten, Jahresabschluss und Buchhaltung
Vertiefung 3: Personal
Personalverwaltung, Personalplanung, Vorgaben aus dem BayKiBiG
“Hat mir auch nicht geschadet! … gefallen – lass ich besser!” Adultismus kritisch beleuchtet. (Carmen Ciancio)
Mittwoch, 28.1.2026
Zeit: 9 – 16 Uhr
Ort: Dachsaal im Hunoldsgraben 27, 86150 Augsburg
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den ungleichen Machtverhältnissen zwischen Erwachsenen und Kindern.
Dabei spielen neben theoretischen Inhalten und praktischen Beispielen auch unsere eigenen Erfahrungen mit dieser frühen Diskriminierungsform eine Rolle. Denn wir alle haben Adultismus auch selbst erlebt.
In dieser Fortbildung wollen wir uns für adultistisches Verhalten und dessen Wirkung im Alltag sensibilisieren, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Macht finden, die wir heute als Erwachsene haben, um anschließend achtsam(er) mit den jungen Menschen umzugehen, die uns anvertraut sind.
Medienpädagogik in der Kita – was kann – was muss?! (Kathrin Göckeler)
Donnerstag, 26.2.2026
Zeit: 9 – 16 Uhr
Ort: Dachsaal im Hunoldsgraben 27, 86150 Augsburg
Für viele Fachkräfte und Eltern ein Grauensszenario: Tablets im Kindergarten!
Bei den Erwachsenen gibt es sehr unterschiedliche Standpunkte zum Einsatz von digitalen Medien in der Kita. Sie erleben täglich, direkt oder indirekt, dass viele Kinder zuhause mit für die Altersgruppe ungeeigneten Inhalten z.B. auf Handys, mit Computerspielen, Fernsehen usw. in Kontakt kommen und diese Medien scheinbar zu oft genutzt werden. Und trotzdem ist allen bewusst, dass diese Geräte zur Lebenswelt der Kinder gehören und wir das Thema nichtmehr aus der Kita verdrängen können. Nur wie können wir anfangen, uns mit dem Thema zu beschäftigen? Was können wir tun, ohne unser pädagogisches Verständnis von guter Betreuung zu verraten?
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam unsere eigene Medienbiografie in Augenschein nehmen, die unterschiedlichen Standpunkte reflektieren und herausarbeiten, was dies für die Arbeit in der Kindertagesbetreuung bedeutet. Wir schauen und diskutieren, welcher Einsatz in der Kita sinnvoll ist und wo die Neuen Medien unsere Arbeit erleichtern können. Denn alle pädagogischen Fach- und Führungskräfte müssen sich der Herausforderung „Medien in der Kita“ gemäß dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan stellen!
Inhalte des Seminars werden sein:
- Grundlagen der Medienpädagogik
- Eigene Haltung zu Digitalen Medien
- Rechtliche Grundlagen
- Vortrag, Diskussion, Praxiserfahrungen in Kleingruppen
Konflikte begleiten bei Kindern unter drei Jahren (Kathrin Bauer)
Mittwoch, 4.3.2026
Zeit: 9 – 13 Uhr
Ort: Dachsaal im Hunoldsgraben 27, 86150 Augsburg
Eine unserer Hauptaufgaben bei der Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren ist es, Ihnen bei der Bewältigung von Konflikten mit Erwachsenen oder anderen Kindern zu helfen.
In diesem halbtägigen Workshop befassen wir uns damit, welche Konflikte häufig vorkommen, welche Bedürfnisse der Beteiligten sich dahinter verstecken und was wir als Bezugspersonen tun können, damit wir unnötige Konflikte vermeiden oder den Kindern Strategien beibringen, die Ihnen helfen, Konflikte selber zu lösen.
Konstruktives Feedback im Team – Ein Geben und Nehmen (Kathrin Göckeler)
Donnerstag, 16.4.2026
Zeit: 9 – 16 Uhr
Ort: Dachsaal im Hunoldsgraben 27, 86150 Augsburg
Wer kennt es nicht…. Ein schräger Blick, ein unreflektierter Kommentar und ein Gefühl, das unter Umständen den ganzen Tag an einem kleben bleibt.
Wie nehmen wir Feedback auf, wie können wir Feedback konstruktiv geben und aber auch von anderen annehmen?
Auch in pädagogischen Teams ist dies eine Kernkompetenz, die maßgeblich zum professionellen Handeln dazugehört. Wie können wir miteinander sprechen und umgehen, ohne uns zu verletzen, jedoch mit der Möglichkeit, auch unangenehme Dinge anzusprechen?
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen der Kommunikation
- Eigene Erfahrungen mit Kritik und Umgang damit
- Strategien im Umgang mit Feedback und Kritik
- Diskussion, Praxiserfahrungen und Strategien in Kleingruppen erproben und erarbeiten
Regeln, Grenzen, Konsequenzen (Verena Wowra-Weis)
Donnerstag, 7.5.2026
Zeit: 9 – 16 Uhr
Ort: Dachsaal im Hunoldsgraben 27, 86150 Augsburg
(Ausschreibung folgt)
Außerdem:
Online-Elternabend “Starke Eltern, starke Kinder” (Kathrin Bauer)
Mittwoch, 11.2.2026
Zeit: 19 – 21 Uhr
per Zoom
Grenzen setzen und auch mal NEIN sagen fällt Eltern häufig schwer. Dass das trotzdem wichtig ist für die Entwicklung der Kinder und nicht im Widerspruch steht zu einer liebevollen Beziehung, können wir uns zusammen anhand von Videobeispielen ansehen!
Wir diskutieren, welche elterlichen Fähigkeiten wir brauchen, um gut mit unseren Kindern in Kontakt zu kommen und wir sehen auf kurzen Videoclips, was sie von uns Erwachsenen brauchen, um stark zu werden für den Alltag in Kindergarten und Schule und im Umgang mit Freunden.
Der Zoom-Link wird an alle Interessierten nach Anmeldung zugeschickt. Die Teilnahme am Online-Elternabend ist für Teams und Eltern kostenfrei!
Anmeldungen bitte mit
- Name der teilnehmenden Person
- Fortbildungsbezeichnung
- Angabe der Einrichtung